Fachtierarztpraxis für Pferde

Die Gesundheit Ihres Pferdes steht für uns im Mittelpunkt.

Mit Leidenschaft, Kompetenz und langjähriger Erfahrung steht das Tierärzte-Team der Fachtierarztpraxis für Pferde Dr. Stephen Eversfield, Dr. Swantje Werner und Dr. Isabel Gevelhoff-Eiser – vorwiegend ambulant oder stationär in der Pferdegesundheit Rhein Main GmbH & CO. KG – für eine umfassende Versorgung Ihres Pferdes in der Region bereit – an 365 Tage. Die Nächte werden mit dem gesamten Tierärzte-Team der Pferdegesundheit Rhein Main abgedeckt!

Aufgrund der aktuellen Lage bieten wir als Tierärzte-Team der Pferdegesundheit Rhein-Main unseren Kunden, die im Moment unter Umständen selbst keine Termine im Stall oder in der Tierklinik wahrnehmen können, Video- oder Telefon-Beratungstermine Montag bis Freitag in der Zeit von 7:45 – 10:00 Uhr an. Bleiben Sie gesund! Wir sind unter der Beachtung der Hygienemaßnahmen uneingeschränkt für Sie und Ihr Pferd da.

Darüber hinaus erstellt Dr. Stephen Eversfield für Privatpersonen, Rechtsanwälte und Gerichte zu unterschiedlichsten Fragestellungen oder Streitfällen Gutachten oder Zweitbefunde. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung, seines breiten Wissens und Qualifizierung ist er für Sie auch auf internationaler Ebene ein kompetenter Ansprechpartner und Berater.

„Die Pferdegesundheit Rhein Main ist ein Zusammenschluss mit den Kollegen der Pferdeklinik Hattersheim und Binger Wald sowie der Fachtierarztpraxis für Pferde. Dadurch können wir zum Vorteil unserer Patienten eine optimale medizinische Betreuung sicherstellen“,

sagt Dr. Stephen Eversfield, Mitbegründer und Gesellschafter der Pferdegesundheit Rhein Main als auch Gründer, Betreiber und Inhaber der Fachtierarztpraxis für Pferde des Gestüts Am Schlossgarten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere Leistungen. Tierarzt für Pferde.´

Machen Sie sich einen Überblick über unsere Leistungen:

(klicken Sie auf die einzelnen Leistungen um mehr zu erfahren):

Hier legen wir großen Wert auf soweit möglich sichere Diagnosestellung. Das ist oft zeitintensiv und bedeutet gegebenenfalls auch einen vorübergehenden stationären Aufenthalt des Patienten bei uns. Auf der Basis der erhobenen Befunde sprechen wir dem Besitzer eine Empfehlung für eine Therapie aus und beraten ihn über Alternativen. In den Fällen, in denen wir im Sinne des Patienten eine noch weitergehende Untersuchung für ratsam halten, verweisen wir an entsprechende technische bzw. medizinische Einrichtungen.

Chirurgische Eingriffe im Gliedmaßenbereich führen wir regelmäßig durch und beraten vorab den Besitzer über deren Notwendigkeit und die Heilungsaussichten.

Die begleitende sportmedizinische Versorgung zur Gesunderhaltung Ihres Pferdes halten wir für relevant und förderlich. Deshalb setzen wir auch alternative Heilungsmethoden ein, sofern wir diese für medizinisch sinnvoll und als empfehlenswert erachten. Den hohen Anspruch zur Heilung und Gesunderhaltung unserer Patienten haben wir unabhängig davon, ob es sich um ein Hochleistungssportpferd oder ein Freizeitpferd handelt.

Zu unserer diagnostischen Einheit gehört auch ein modernes stationär und mobil einsetzbares digitales Röntgen- und Projektionsgerät, das eine Befundung mittels der erstellten Röntgenbilder vor Ort ermöglicht. Wir halten uns für Ihre Tiere auf dem neuesten technischen Standard zur noch besseren Diagnostik.

Ob Kolik, Atemwegserkrankung oder Stoffwechselstörung – wir versuchen mit Ihnen die Ursache zu ermitteln und eine zielgerichtete Therapie zu empfehlen. Der Diagnosestellung dienen neben der klinischen Untersuchung die Endoskopie, der Ultraschall, das EKG, die Blutanalyse, ein eigenes Labor und Funktionstests. Die Möglichkeit der stationären Unterbringung hat sich ebenfalls bewährt und steht den Patienten in der Pferdegesundheit Rhein Main, beispielsweise bei Kolikpatienten, mit einer 24-stündigen stationären Überwachung und OP Team zur Verfügung. So kann im Falle einer erforderlichen Kolikoperation besonders schnell reagiert werden.

Die Ultraschalluntersuchung ist in allen Bereichen der Pferdemedizin ein wichtiges Diagnostikum. Viele Untersuchungen können im Stall des Pferdes durchgeführt werden. Es gibt jedoch auch Ultraschalluntersuchungen, die in der Klinik durchgeführt werden sollten, da sie sehr zeitintensiv sind, Unterstützung von qualifizierten Mitarbeitern benötigt wird oder auch besondere Vorrichtungen und Geräte erforderlich sind. Wir beraten Sie gerne

Die Endoskopie der oberen und mittleren Atemwege, gehört heute für versierte Pferdetierärzte zur routinemäßigen Diagnostik. Unter geeigneten Bedingungen kann dies auch im Stall fachgerecht durchgeführt werden. Dadurch ist eine fundierte und zielführende Diagnosestellung im Bereich der Atemwege schnell möglich. Dies ist die Voraussetzung für einen sinnvollen und erfolgsversprechenden Therapieplan zur Gesundung Ihres Pferdes

Durch regelmäßige Fortbildungen halten wir uns auf dem aktuellsten Stand der Pferdemedizin. Gerade beim Pferdekauf muss der Tierbesitzer bzw. -käufer sich auf fundierte Kenntnisse des Tierarztes verlassen können. Die Möglichkeiten einer umfassenden Befunderhebung und unsere Erfahrung durch jahrzehntelange Betreuung von Sport- und Freizeitpferden sowie viele Gutachtertätigkeiten vor Land- und Oberlandesgerichten kommen dabei unseren Auftraggebern zu Gute.

Dr. Stephen Eversfield arbeitet seit vielen Jahren als Pferdefachtierarzt und wird häufig von Privatpersonen, Rechtsanwälten und Gerichten beauftragt, um zu verschiedensten Fragestellungen Gutachten anzufertigen. Seine Qualifizierung, breites Wissensspektrum und umfangreichen Erfahrungen aus der täglichen Praxis machen das möglich.

Sie wünschen ein Privatgutachten oder ein Gutachten in einem Rechtsstreit, eine fundierte Zweitmeinung oder möchten einen validen Zweitbefund einholen, um beispielsweise Röntgenbefunde oder Kaufuntersuchungen noch einmal von einem zweiten, unabhängigen Pferdefachtierarzt bewerten und auswerten oder eine ergänzende Diagnostik durchführen zu lassen? Dann sprechen Sie Dr. Stephen Eversfield an, um sich über Ihre genaue Themenstellung im persönlichen Gespräch beraten zu lassen.

Dr. Swantje Werner hat sich schon früh in Ihrem Berufsleben intensiv in der modernen Zahnmedizin fortgebildet. Dadurch ist sie nicht nur für die Zahnerhaltung, sondern auch für operative Eingriffe an Zahnwurzeln und Kieferhöhlen qualifiziert. Der einfache Vorgang des Zähne Raspelns, wie er im Allgemeinen bekannt und durchgeführt wird, reicht in vielen Fällen nicht aus, um einen fehlerhaften Zahnstand zu korrigieren und Pferden bei ihren Kauproblemen Abhilfe zu schaffen. Um die Kauflächen der weit hinten in der Maulhöhle liegenden Backenzähne genau beurteilen zu können, muss das Pferd häufig mit einer Injektion ruhiggestellt werden. Ebenso wichtig ist auch die Untersuchung der Backenschleimhaut und der Zunge. Die positive Wirkung einer gründlichen Zahnuntersuchung und Behandlung (ggf. auch mit Maulhöhlen-Endoskopie und Röntgen) ist sowohl bei der Futteraufnahme als auch das damit verbundene neue Lebensgefühl der Pferde sofort erkennbar.

Die Augen des Pferdes stellen eines der wichtigsten Sinnesorgane dar, deren Funktion sowohl im Alltag als auch bei der reiterlichen Nutzung von entscheidender Bedeutung ist. Auch harmlos erscheinende Veränderungen in diesem Bereich können Symptome einer schwerwiegenden Erkrankung sein und die Lebensqualität des Pferdes beeinträchtigen. Nur eine sorgfältige Untersuchung des äußeren und des inneren Auges (Ophthalmoskopie) ermöglicht eine frühzeitige Diagnostik und das Einleiten einer spezifischen Therapie. So können Folgeschäden wie eine Erblindung des Pferdes oder Unbrauchbarkeit vermieden werden.

Falls kompliziertere chirurgische Eingriffe bei Ihrem Pferd erforderlich sind, die wir evtl. nicht durchführen, arbeiten wir mit externen Spezialisten zusammen in- und außerhalb der Pferdegesundheit Rhein Main zusammen.

Stuten benötigen in den Bereichen Gynäkologie, Geburtshilfe und Fohlenmedizin eine intensive Betreuung. Dr. Stephen Eversfield, der selbst als Züchter aktiv tätig ist, und einige größere Zuchtbetriebe betreut, verfügt über ein besonderes Fachwissen.

Zur Routinebehandlungen in diesem Zusammenhang zählen:

  • Stutenvoruntersuchung (rektale, vaginale Untersuchung).
  • Ultraschalluntersuchung von Eierstöcken und Gebärmutter.
  • Tupferprobenentnahmen vor der Bedeckung und im Falle von Erkrankungen.
  • Gebärmutterprobenentnahme (Biopsie) und Auswertung im Speziallabor.
  • Erstellung von Prognosen und Behandlungsempfehlungen.
  • Endoskopische Gebärmutteruntersuchungen und Behandlungen.
  • Besamungen und Besamungsmanagement.
  • Dammkorrekturen und Scheidenplastiken.
  • Follikelkontrollen zur Bestimmung des Zyklusstandes und optimalen Besamungs- bzw. Bedeckungszeitpunkts.
  • Ultraschallträchtigkeitsuntersuchungen.
  • Frühdiagnostik zur Vermeidung von Zwillingsträchtigkeit und ggf. ultraschallüberwachte Zwillingsreduktion.
  • Rossemanagement.
  • Frühdiagnostik zur Geschlechtsbestimmung des Fötus (zwischen 55. und 70. Trächtigkeitstag).
  • Trächtigkeitsüberwachung.
  • Geburtshilfe.
  • Behandlung von Geburtskomplikationen und Nachgeburtsverhalten.
  • Früherkennung von Fohlenerkrankungen und Stellungsanomalien.

Wir sehen in der Rundumbetreuung der Mutterstute und des jungen Fohlens einen äußerst wichtigen Beitrag für die Aufzucht eines gesunden Pferdes. Unterlassungen oder Fehler in dieser Zeit wirken sich unmittelbar auf die spätere Nutzung aus.

Deshalb liegt unser Augenmerk besonders stark auf einer frühzeitigen Erkennung von Erkrankungen. Denn so kann späteren Krankheitszuständen vorgebeugt werden. Wir versuchen hier beratend und behandelnd früh einzuwirken.

Die Sportmedizin für Pferde ist ein weites Betätigungsfeld, welches alle Bereiche der Pferdemedizin umfasst. Dazu zählen die Bereiche Leistungsphysiologie, Orthopädie, Innere Medizin, Gynäkologie und Labordiagnostik. Durch die Erfahrung, welche in unserem Hause in den letzten Jahren im Rahmen von gezielten Fortbildungen, privaten Engagement und eigenen wissenschaftlichen Arbeiten angehäuft und durch turnier- und rennbahntierärztliche Tätigkeit ergänzt wurde, steht unseren Patienten und deren Besitzern Spezialwissen und kompetente Sportpferdekenntnis zur Verfügung.

Unsere Philosophie einer tiergerechten Sportmedizin spiegelt sich dabei in allem wider. Wir setzen unsere Schwerpunkte dabei auf die Punkte:

  • Gesunderhaltung: Wir erachten die vorsorgende Behandlung zur Vermeidung von Krankheiten als eines der Stützpfeiler für die Betreuung von Sportpferden. Je geringer die Wahrscheinlichkeit, dass ein Pferd im Training oder Sporteinsatz verunfallt oder erkrankt, desto dauerhafter ist deren Nutzbarkeit. Vorsorge ist das A & O. Die Erfahrung zeigt uns, dass einmal geschädigte Organe oder Organteile auch mit großem Aufwand nie wieder im Sinne einer Heilung wiederherstellbar sind. Dies bedeutet, dass unser Tun sich dann auf eine oft umfangreiche und sicherlich gute Reparatur beschränken muss. Das Ergebnis wird in vielen Fällen wieder einen Einsatz des Pferdes ermöglichen. Es bleibt jedoch immer ein Restschaden“, der die maximale Einsetzbarkeit begrenzen wird. Also besser ist es, das Pferd wird gar nicht erst krank. Natürlich sind Verletzungen und auch Sportschäden nie ganz ausgeschlossen. Diese werden dann unter Berücksichtigung aller Interessen nach neuesten Erkenntnissen behandelt.
  • Aufklärung: Kundenbetreuung bedeutet den Besitzer über Chancen und Risiken unseres Handelns im Interesse seines Pferdes und seines eigenen Interesses zu beraten. Gerne gehen wir dabei auf Fragen ein. Je informierter ein Pferdehalter ist, desto bereitwilliger wird seine Kooperation sein. Dies trägt mehr zum Verständnis des Wesens einer Erkrankung, deren Vermeidung und Therapie bei.
  • Behandlung: Auch wenn sich der Präventionsgedanke auf dem Vormarsch befindet, ist die Therapie immer noch der Schwerpunkt unseres Handelns. Hier berücksichtigen wir neueste Erkenntnisse, mit denen wir kritisch umgehen, um Sie im Dienste Ihrer Pferde einzusetzen.

Mit diesem Vorgehen ist unseres Erachtens allen am besten gedient. Voran steht immer das Pferd als Individuum und die Sorge des Besitzers um dessen Wohlergehen. Unter Beachtung der Belange des Tierschutzes werden die Besitzer beraten und die Pferde therapiert. Nur so ist es möglich, einen Teufelskreis von Verletzung, Behandlung und abermaliger Verletzung zu vermeiden und sich nicht der Gefahr auszusetzen gegen die Interessen des Tierschutzes und gängiger Dopingbestimmungen zu verstoßen. Wir sind dabei auf das Verständnis und die Mitarbeit der Pferdebesitzer angewiesen. Erfreulicherweise setzt sich in Besitzerkreisen immer mehr die Erkenntnis durch, dass insbesondere hochsensible Sportpferde nur dann bereitwillig zu Höchstleistungen in der Lage sind, wenn sie wirklich gesund sind und nicht in einer Form dienstbar gemacht und aufwendig so erhalten werden. Vor diesem Hintergrund ist es für uns befriedigend, für die Pferde im Sinne eines praktizierten Tierschutzes im Pferdesport mit den Besitzern erfolgreich tätig zu sein.

Gerne beraten wir Sie in diesen Fragen, denn gesunde Pferde tragen auch zum Wohlbefinden ihrer Besitzer bei. Dies ist dann die letzte wichtige Säule auf dem Weg zum sportlichen Erfolg.

Die Zahl der durch Weichteilschäden verursachten Lahmheiten und Sportausfälle liegt deutlich über 50 Prozent. Der größte Teil davon betrifft Sehnen und Bänder und bedeutet in vielen Fällen das sportliche Aus eines Pferdes. Die Art der Behandlungen hierfür ist vielfältig und von unterschiedlichen Erfolgsraten geprägt. Stammzellenmaterial steht der Pferdemedizin zur Behandlung von Sehnen- und Bänderschäden zur Verfügung. Es wird daran gearbeitet, diese Therapie auch auf Knochenzysten, Gelenkschäden und Frakturen auszudehnen. Stammzellen haben eine Multipotenz, das bedeutet, sie haben die Fähigkeit, sich vielfältigen Nutzungsrichtungen anzupassen. So können sie sich in vollwertiges Sehnen- oder Bändergewebe umwandeln. Die Gewinnung der Stammzellen erfolgt auf unterschiedliche Weise. Aktuell gibt auch für Pferde zugelassene Produkte auf dem Markt (wie z. B. Articell ®). Ebenso kann man Stammzellen durch eine Knochenmarks- oder Fettgewebspunktion, gewinnen. Dieses wird aufbereitet, und die Stammzellen werden angezüchtet. Die Menge der produzierten Stammzellen wird auf die zuvor ermittelte Größe des Defektes abgestimmt. Durch diese Anreicherung wird die Konzentration der Stammzellen gegenüber der reinen Knochenmarksübertragung um den Faktor 100.000 erhöht, was von entscheidender Bedeutung ist.

Die Vorgehensweise wird individuell mit den Besitzern der Pferde besprochen. So können auch die Kosten erläutert werden.

Die Rekonvaleszenz erfolgt nach einem individuellen Programm. Nicht eine wesentliche Verkürzung der Heilungsdauer ist entscheidend, sondern vielmehr die Aussicht, dass das Gewebe wieder so belastbar wird, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Wiedereinsatz des Pferdes gegenüber bisherigen Behandlungsmethoden deutlich ansteigt.

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten.

Wir für Ihre Pferd. Was machen im Notfall? ´

Viele Pferdebesitzer sind verständlicherweise verunsichert, wenn sie Krankheitssymptome bei Ihrem Pferd beobachten, die noch unbekannt sind, und häufig nicht in der Lage, die Dringlichkeit einer Untersuchungs- und Behandlungsnotwendigkeit ihres Pferdes gut einzuschätzen. Doch ohne das Pferd untersucht zu haben, kann auch ein Tierarzt keine qualifizierte Diagnose stellen.

Deswegen gilt der Grundsatz: Wenn ein Besitzer den Erkrankungszustand seines Pferdes als Notfall einschätzt, wird dieser Notfall von uns auch mit entsprechender Dringlichkeit behandelt.

Wir stehen Ihnen an 365 Tagen 24 Stunden mit unserem fachkundigen Tierärzte-Team der Fachtierarztpraxis für Pferde Dr. Stephen Eversfield und der Pferdegesundheit Rhein Main zur Seite.

Ein Notfall liegt vor bei plötzlich auftretenden Krankheitssymptomen, die mit hochgradigen Störungen einhergehen und bei denen auch nach wenigen Minuten keine sichtbare Verbesserung erkennbar ist z. B. bei Kolik, Schlundverstopfung, stark blutende Verletzungen, o. ä.

Es ist von großer Hilfe, wenn bei Ihrem Anruf ein Maximum an objektiver Information vorliegt.

Wichtig für uns zu wissen ist:

  • Art und Auftreten der Symptome
  • Ursache oder Verdachtsursache
  • Umfang eines möglicherweise erkennbaren Schadens
  • Vorangegangene Behandlungen und Reaktionen darauf

Uns unbedingt mitzuteilen sind:

  • Ihr Name
  • Ihre Telefonnummer
  • der genaue Standort des Pferdes
  • zuständige Personen

Die folgenden Notfälle erfordern ein sofortiges Handeln:

Unruhe, Scharren, Flehmen, zum Bauch umschauen, gegen den Bauch treten, Wälzen, Schwitzen, Verweigerung der Futteraufnahme

  • Tierarzt rufen!
  • Schritt führen
  • bei unkontrollierbarem Hinlegen, Pferd an einen Ort mit viel Platz und weichem Boden bringen (Reithalle)
  • nicht Füttern
  • Wasser anbieten
  • Ruhige Tiere liegen lassen
  • bei Ankunft des Tierarztes 2 Eimer bereithalten: 1 x lauwarmes Wasser, 1 x leer
Unruhe, ggf. Koliksymptome, gestreckte Kopf-Hals-Haltung, Speicheln, Verweigerung der Futteraufnahme, u. U. ist eine Schwellung an der linken Halsseite sichtbar und Futter kommt aus der Nüster

  • Tierarzt rufen!
  • Schritt führen
  • kein Futter
  • linke Halsseite herzwärts massieren
  • Tierarzt rufen!
  • Pferd nicht zum Aufstehen zwingen
  • wenn Pferd aufstehen kann auf Lahmheit und Wunden achten
  • bei hochgradiger Lahmheit an Ort und Stelle bleiben
  • Tierarzt rufen!
  • bei starker Blutung Druckverband, alternativ sauberes Tuch o. ä. (optimal saubere Kompresse aus dem Autonotfallset) fest auf die Wunde drücken
  • bei starker Verschmutzung mit fließendem Wasser abwaschen
  • Fremdkörper ggf. belassen, wenn dadurch noch stärker blutende Wunde zu erwarten ist
  • Tierarzt rufen!
  • Pferd so wenig wie möglich bewegen
  • im Falle eines Nageltritts, Nagel nur herausziehen, wenn Gefahr besteht, dass dieser noch tiefer eindringt – dann Einstichstelle markieren und beim Entfernen auf Stichrichtung und -tiefe achten, Nagel aufheben
Pferd mag sich nicht mehr bewegen, „klammer“ Gang, Hinterbeine unter den Bauch geschoben, Vorderbeine vorangestellt, warme Hufe, deutliche Schmerzen in der Wendung, kann Hufe schlecht geben

  • Tierarzt rufen!
  • Pferd so wenig wie möglich bewegen
  • Box weich einstreuen, am besten mit Spänen
  • Hufe kühlen (Eimer mit kaltem Wasser oder Coolpacks)
  • kein Kraftfutter füttern
Pferd mag sich nicht mehr bewegen, „stocksteifer“ Gang und ist stark am Schwitzen. Der Urin ist dunkel gefärbt.

  • Tierarzt rufen!
  • Pferd an Ort und Stelle belassen
  • Kruppenbereich warm eindecken
  • wenn das Pferd auf der Koppel ist, ggf. Pferd, wenn möglich, mit einem Transportfahrzeug in den Stall zurückbringen
  • Unruhe vermeiden
  • Wasser anbieten
  • kein Kraftfutter füttern
  • Tierarzt rufen!
  • Pferd ins Dunkle bringen
  • keine Salben oder Tropfen eigenmächtig vor Eintreffen des Tierarztes verabreichen

Kundenstimmen. Referenzen.

„Dr. Stephen Eversfield verfügt über langjährige Erfahrung als Tierarzt, Züchter und Pferdebesitzer, ist ein sehr guter Orthopäde, kompetent in der Beratung und bei ihm muss nicht immer alles gleich operiert werden!! Er hat uns immer schnell geholfen.“
Caroline Kirstein, Pferdebesitzerin
„Mein Pferd wurde von Herrn Dr. Eversfield am Fesselringband operiert. Ich bin sehr zufrieden mit dem Heilungserfolg (keinerlei Komplikationen) und auch mit der Beratung vor und nach der OP. Es wurden keine unnötigen kostenpflichtigen Untersuchungen durchgeführt.“
Anette Schreiber, Pferdebesitzerin

„Gerade im Notfall und zur „Unzeit“ ist auf Dr. Eversfield mit seinem Team unbedingt Verlass. Schnell, unbürokratisch und kompetent steht das Pferd im Mittelpunkt. Aber auch den meist verunsicherten Menschen vermittelt das Team Ruhe, Sicherheit, Zuversicht, ja Geborgenheit.

Wir sagen ausdrücklich und sehr herzlich Danke“

Jan 2021

Thomas Braun, Pferdebesitzer

Sprechen Sie uns an. Kontakt.´

Termine für die Fahrpraxis von Dr. Stephen Eversfield und seinem Team sind nach Möglichkeit in der Zeit von 8:00-9:00 Uhr telefonisch abzusprechen.

Darüber hinaus ist die Anmeldung für ambulante oder stationäre Untersuchungen und Behandlungen im Sekretariat der Pferdegesundheit Rhein Main in der Zeit von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr möglich. Notfälle werden selbstverständlich an 365 Tagen rund um die Uhr behandelt.

Sie haben ein weiteres Anliegen, das Sie uns mitteilen oder mit Dr. Stephen Eversfield Kontakt aufnehmen möchten, dann nennen Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns innerhalb der nächsten 48 Stunden bei Ihnen.

Ihr Weg zu uns. Anfahrt.´

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden